Im heutigen Beitrag möchten wir euch einen Einblick geben, wie die Hessnatur Stiftung und WaschMal im Allgemeinen arbeiten und welche Ziele sie verfolgen.
WaschMal bietet neben dem regionalen Wäscheservice deutschlandweit eine umfassende Textilhub-Lösung für Unternehmen, die u.a. auch die Beschaffung von Textilien, das Waschen und die Reparatur miteinschließt. WaschMal implementiert standardisierte Lösungen kundenorientiert bei Geschäftskunden vor Ort für einen ganzeinheitlichen Textilkreislauf. Damit leistet WaschMal einen wichtigen Beitrag bei der konkreten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft im Textilsektor.
Die hessnatur Stiftung ist bekannt für seine langjährige Expertise und Praxisorientierung im Bereich ganzheitliche Nachhaltigkeit. Hinter ihrem Engagement steht die Leidenschaft für Umweltschutz die Leidenschaft für Umweltschutz und ein tiefes Verständnis für aktuelle Nachhaltigkeitsherausforderungen. Das Institut steht für die umfassende und übergreifende Verbindung von Ökologie und Ökonomie sowie gesellschaftliche Verantwortung.

Recycling und Recyclingprozesse
Mechanisches Recycling
Textilien, z.B. aus Baumwolle, werden beim mechanischen Recycling wieder zu Fasern geschreddert. Dabei reduziert sich die Faserlänge im Vergleich zur Ursprungsfaser und die Qualität nimmt ab. Aus den geschredderten Fasern werden z.B. Putzlappen, Malervliese oder Dämmmaterialien gemacht. Wenn aus geschredderten Baumwollfasern neues Garn für neue Stoffe und Kleidung gemacht werden soll, müssen die geschredderten Fasern mit neuen Baumwollfasern gemischt werden, um eine geeignete Qualität zu erreichen.
Chemisches Recycling
Textilien werden durch die Zugabe von Chemikalien in die Grundmaterialien gelöst und voneinander getrennt. Auf diese Weise stehen die eingesetzten Grundmaterialien wieder für eine neue Verwendung zur Verfügung.
Closed Loop Recycling
Es wird ausschließlich das recycelte Material im Kreislauf behalten und kein neues Material hinzugefügt. Die Bezeichnung des geschlossenen Kreislaufs veranschaulicht dies.
Open Loop Recycling
Bei einem offenen Kreislauf werden dem recycelten Material weitere Materialien beigemischt. Das können neue Materialen der gleichen Sorte sein oder andere Sorten. Dies kann notwendig sein, weil neue Eigenschaften erzielt werden sollen oder die Faserqualität der recycelten Fasern verbessert werden soll (vergleiche mechanisches Recycling).
Downcycling
Mit Downcycling ist die Abwertung des Ursprungsmaterials gemeint. Das recycelte Material oder das Produkt, das daraus entsteht, entspricht nicht mehr dem Wert des ursprünglichen Produktes. Beispiele dafür sind Malervliese oder Putzlappen, die aus recycelter Kleidung entstehen (vergleiche mechanisches Recycling).
Thermische Verwertung
Textilien werden, zur Energiegewinnung, verbrannt. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland bei 8% der gesammelten Alttextilien so verwertet1. Die thermische Verwertung gehört nicht zu den Recyclingverfahren, denn die Textilien stehen dem Kreislauf nicht mehr zur Verfügung, weil sie ihm entzogen wurden.
Care
Umweltbewusste Wäschepflege
Mit einer umweltbewussten Wäschepflege kann auch in der Nutzungsphase ein großer Beitrag für die Umwelt und der Langlebigkeit der Textilien geleistet werden.
Wenn regelmäßig große Mengen an Schmutzwäsche anfallen, ist eine professionelle Reinigung zu empfehlen.
Mit geringer Temperatur Waschen
Umso geringer die Waschtemperatur ist, umso schonender ist der Vorgang für die Wäsche und umso niedriger ist der Energieverbrauch. Heutzutage wird ein Waschgang bei 30°C für leicht verschmutzte Wäsche als ausreichend angesehen2. Kochwäsche sollte nach dem Umweltbundesamt nur gewaschen werden in Ausnahmefällen, z.B. aus gesundheitlichen Gründen. Hochrechnungen zufolge könnten mit einer Senkung der Waschtemperatur 35% der Treibhausgasemissionen beim Waschen eingespart werden.
Waschmittel und Weichspüler
Waschmittel können die Umwelt belasten, deshalb gilt hier: so wenig wie möglich einsetzen.
Tenside im Waschmittel sorgen für den Reinigungseffekt, weil sie die Oberflächenspannung des Wassers reduzieren und so ermöglichen, dass sich der Schmutz aus dem Textil lösen kann. Die biologische Abbaubarkeit der Tenside ist dabei gesetzlich vorgeschrieben. Jedoch gelten für die Duftstoffe im Waschmittel keine gesetzlichen Regelungen und diese sind häufig giftig und schwer abbaubar3. In flüssigen Waschmitteln sind außerdem zusätzlich Konservierungsstoffe enthalten.
Die Verwendung von Weichspülern wird oftmals kritisch gesehen, denn sie leisten keinen zusätzlichen Beitrag zu dem Reinigungseffekt der Textilien. Sie werden hauptsächlich verwendet, um die Wäsche weicher zu machen. Weichspüler sollten sparsam verwendet werden, weil sie zusätzliche ökologische Auswirkungen haben4.
Mikroplastik beim Waschen
Beim Wäsche waschen wird Mikroplastik aus synthetischer Kleidung, z.B. aus Polyester oder Polyamid, ausgewaschen und gelangt ins Abwasser. 35% des primären Mikroplastiks in der Umwelt soll von synthetischer Kleidung stammen5.
Auch in Waschmitteln selbst kann Mikroplastik enthalten sein, dass beim Waschen ins Abwasser übergeht6.
Die Freigabe von Mikroplastik durch synthetische Kleidung kann reduziert werden, wenn die Wassermenge und die Waschtemperatur reduziert werden und auf Trockenvorgänge verzichtet wird7.
Repair
Defekte Kleidung zu reparieren ist ein wichtiger Beitrag, um die Umwelt zu schonen. Die Kleidung kann professionell bei Schneider*innen repariert werden oder man nimmt selbst Nadel und Faden in die Hand und wird selbst kreativ.
Re-Use

Abbildung: bvse Textilstudie 2020 „Bedarf, Konsum, Wiederverwendung und Verwertung von Bekleidung und Textilien in Deutschland“, Seite 24
Laut einer Textilstudie des bvse – Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. von 2020 zu Alttextilsammlungen nimmt die Wiederverwendungsquote der Textilien zu, wobei die Qualität der Sammlungen abnimmt. So ist die Wiederverwendungsquote von 2013 auf 2018 von 54% auf 62% gestiegen8.
Quellen:
1 https://www.bvse.de/dateien2020/1-Bilder/03-Themen_Ereignisse/06-Textil/2020/studie2020/bvse%20Alttextilstudie%202020.pdf
2 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/194.pdf
3 https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/alltagsprodukte/23843.html#:~:text=Duftstoffe%20haben%20in%20der%20Regel,EU%20inzwischen%20biologisch%20abbaubar%20sein.
4 https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/umweltbewusst-waschen-reinigen/weichspueler
5 https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20201208STO93327/umweltauswirkungen-von-textilproduktion-und-abfallen-infografik
6 https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Alarmierende-Analyse-Mikroplastik-in-119-Waschmitteln-zugesetzt-_10737_1.html
7 https://www.stmelf.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/wie-kann-ich-mikroplastik-beim-waschvorgang-reduzieren/index.html
8 https://www.bvse.de/dateien2020/1-Bilder/03-Themen_Ereignisse/06-Textil/2020/studie2020/bvse%20Alttextilstudie%202020.pdf
Wenn Sie von unseren Ansätzen, Themen und Lösungen inspiriert sind, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Tragen Sie einfach Ihre Kontaktdaten unten im Formular ein und wir setzen uns gerne mit Ihnen in Verbindung. Wir freuen uns darauf, gemeinsam neue nachhaltige Projekte zu verwirklichen und einen positiven Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.