In kaum einem anderen Berufszweig ist saubere, korrekte Berufskleidung so wichtig wie bei Ärzten und Apothekern. Über den guten, gepflegten Eindruck hinaus geht es bei der Arbeitskleidung für Praxen und Apotheken auch darum, stets hygienisch einwandfrei sein. Entsprechend aufwändig und ggf. kostenintensiv ist es, jeden Tag für alle Mitarbeitenden die benötigte Kleidung bereitzustellen. Wie geht man also am besten damit um? Ist es sinnvoll, die Praxiskleidung zuhause zu waschen? Verliert man mit der falschen Methode womöglich Fachkräfte und damit Geld? Welche Alternativen gibt es? Das WaschMal-Team hat für Arztpraxen und Apotheken schon viele Modelle für einen professionellen Wäscheservice durchgespielt und möchte diese Erfahrungen mit euch teilen:
In diesem Beitrag geht es um die Fragen:
- Praxiskleidung zuhause waschen
- Praxiskleidung in der Praxis waschen
- Professionelle Reinigung von Praxisbekleidung
- Faktencheck: Alles auf einen Blick
- So findet ihr die richtige Lösung für euch!
- Häufige Fragen zum Waschen von Praxisbekleidung
Darf man Praxiskleidung zuhause waschen?
Prinzipiell spricht erst einmal nichts dagegen, die Arbeitskleidung für Arztpraxen und Apotheken in der heimischen Waschmaschine zu reinigen. Es ist jedoch zu bedenken, dass die Kleidung verunreinigt sein kann, ohne dass man es ihr ansieht. Beispielsweise von Speichel oder Urin geht das Risiko einer Keimverschleppung oder Kontamination aus. Zudem belegt eine Studie des Hygieneinstituts IHPH am Uniklinikum Bonn, dass antibiotika-resistente Keime durch eine Waschmaschine übertragen werden können. Um sicher zu sein, dass eure Praxisbekleidung immer den RKI-Ansprüchen gerecht wird, solltet ihr euch einen externen Dienstleister z.B über WaschMal suchen!
Welche Praxiskleidung darf nicht zuhause gewaschen werden?
Durch Blut, Urin, Speichel oder ähnliche Substanzen verursachte Verunreinigungen bergen das Risiko einer Keimverschleppung. In diesen Fällen ist also bereits Vorsicht geboten bei der Reinigung zuhause. Handelsübliche Haushaltswaschmaschinen bieten in der Regel nicht die nötigen Voraussetzungen für eine hygienisch einwandfreie Reinigung und Desinfektion. Für eine sichere Desinfektion spielt nicht nur das verwendete Reinigungsmittel, sondern auch die Temperaturhaltezeit und das Flottenverhältnis eine wichtige Rolle. Mit Flottenverhältnis ist das Verhältnis von Wäschemenge und Wasservolumen der Waschmaschine gemeint. Zudem kann die Fleckbehandlung je nach Textilart eine Herausforderung sein.
Definitiv nicht zuhause waschen darf man kontaminierte Arbeitskleidung. Schon wenn die Möglichkeit einer Kontamination der Arbeitskleidung besteht, ist sie nach einem Urteil des VGH Mannheim vom 23.07.2020 wie Schutzkleidung zu behandeln und muss daher vom Arbeitgeber oder durch eine zertifizierte Reinigung gewaschen und bereitgestellt werden.
Kostenpunkt beim Waschen zuhause?
Die Kostenaufstellung für das Waschen der Praxisbekleidung zu Hause durch Mitarbeiter zeigt, dass die vermeintlich günstige Lösung auf den ersten Blick attraktiv erscheint. Jedoch werden oft die passiven Kosten übersehen. Mitarbeiter investieren ihre kostbare Freizeit in die Aufgabe, was zu einer beeinträchtigten Work-Life-Balance und geringerer Motivation führen kann. Zudem verursacht Mitarbeiterfluktuation zusätzliche Kosten. Die Qualität der Reinigung ist nicht einheitlich, und Hygienerisiken können entstehen. Insgesamt können diese Faktoren zu höheren Ausgaben führen. Ihr solltet sorgfältig abwägen, ob eine alternative Lösungen wie externe Wäschereidienste, wie von WaschMal, nicht doch geeigneter sind, um Fachkräfte dauerhaft zu binden.
Was muss ich beachten, wenn ich Personalkleidung in der Praxis waschen lasse?
Sofern die Praxisräumlichkeiten die Möglichkeit des Selberwaschens es überhaupt hergeben, hat die Waschmaschine in der Praxis eigentlich nur einen Vorteil: kurze Wege. Im Gegenzug gibt es einige gravierende Nachteile:
- Überlastete Fachkräfte werden weitere administrative Aufgaben, wie in diesem Fall das Waschen, zugeteilt
- Höhere Personalkosten durch Mehraufwand
- Mitarbeiterfluktuation führt zu zusätzlichen Kosten
- Keine zuverlässige Bereitstellung: Waschmaschine oder Personal kann ausfallen
- Störfaktor und Ablenkungen im Betrieb
- Keine hygienisch sichere Reinigung
Welche Vorteile bietet eine professionelle Reinigung für Praxiskleidung?
Professionelle Wäschereien verfügen über die nötige Expertise und Erfahrung im Umgang mit Kleidung und Textilien. Einige sind spezialisiert auf Arbeitskleidung für Arztpraxen und Apotheken und kennen genau deren spezielle Anforderungen und Bedürfnisse.
Die Vorteile einer professionellen Reinigung im Überblick
1. Expertise
Professionelle Reinigungsunternehmen verfügen über das Fachwissen und die Erfahrung, wie die unterschiedlichen Materialien und Gewebearten zu behandeln sind. Profiwäschereien wissen, welche Reinigungsmittel und Verfahren am besten geeignet sind, um Flecken zu entfernen und gleichzeitig die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern.
2. Hygiene
Die Personalkleidung in Arztpraxen muss nach ordnungsgemäßer Aufbereitung frei von Krankheitserregern und durch entsprechende Aufbewahrung keimarm sein. Professionelle Reinigungsunternehmen verwenden spezielle Waschmaschinen, Waschverfahren und desinfizierende Waschmittel, um maximale Hygiene zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern und die Sicherheit von Mitarbeitenden und Patienten zu gewährleisten. WaschMal arbeitet mit vielen Wäschereien und Textilreinigern zusammen, die Arbeitskleidung RKI-konform waschen und aufbereiten.
3. Zeitersparnis
Durch die Zusammenarbeit mit einer professionellen Reinigung sparen Ärzte und Apotheker wertvolle Zeit und Energie. Anstatt die Praxiskleidung selbst zu waschen oder in der Praxis eine Waschmaschine zu verwenden, kann sich das gesamte Personal auf seine Kernaufgaben konzentrieren und sich darauf verlassen, dass stets ausreichend und ordnungsgemäß aufbereitete Arbeitskleidung zur Verfügung steht.
4. Mitarbeiterbindung
Die Anforderungen an medizinisches Personal sind ohnehin schon sehr hoch. Eine Entlastung durch einen professionellen Reinigungsservice erhöht die Motivation und damit auch die Loyalität zum Arbeitgeber, was die Bereitschaft zum Jobwechsel reduziert.
Jetzt Fachkräfte binden mit dem WaschMal Wäscheservice!
WaschMal vergleicht & stellt individuell für euch aus sämtlichen Dienstleistern Deutschlands die passendste Wäschelösung für zusammen!
Faktencheck: Alles auf einen Blick
Kriterien | Professionelle Reinigung | Zuhause waschen | Waschmaschine in der Praxis/Apotheke |
Fachkundige Textilpflege |
ja |
nein |
nein |
Hygienische Anforderungen |
ja |
eingeschränkt |
eingeschränkt |
Zeitersparnis |
ja |
nein |
nein |
Ausfallsicherheit |
ja |
nein |
nein |
Kosten |
nur für den Service und individuell abgestimmt |
Für Waschmittel und Investitionen in neue Fachkräfte, die diesen Mehraufwand auf sich nehmen
|
Für Waschmaschine, Wartung, Reparaturen, Waschmittel, Strom, zusätzliches Personal, ggf. zusätzliche Raummiete |
Nun auf der Suche nach einem externen Wäscheservice?
WaschMal verfügt über ein großes Netzwerk mit über 300 Wäschereien und Textilreinigungen in Deutschland. Auf dieser Basis bekommt ihr den besten Preis für eure individuellen Anforderungen kalkuliert. Probiert es einfach aus und fordert direkt ein unverbindliches Angebot an!
Häufige Fragen zum Waschen von Praxiskleidung
Wie reinige ich Praxiskleidung richtig?
Die Reinigung von Praxiskleidung sollte idealerweise von einer professionellen Wäscherei durchgeführt werden, die spezielle Reinigungsverfahren und Desinfektionsmaßnahmen anwendet, um hygienische Standards zu gewährleisten und eure Fachkräfte zu entlasten. WaschMal hilft euch kostenlos die richtige Wäscherei in eurer Region zu finden.
Was sind die Vorschriften für die Aufbereitung von Praxiskleidung?
Die Reinigung von Praxiskleidung sollte den Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI) entsprechen, um eine keimfreie Aufbereitung sicherzustellen. Das RKI setzt klare Anforderungen an die Reinigungsverfahren und Desinfektionsmaßnahmen, um eine hygienisch einwandfreie Praxiskleidung zu gewährleisten. Diese Richtlinien sind essentiell, um das Risiko von Kontaminationen und Krankheitserregern zu minimieren und die Sicherheit von Mitarbeitenden und Patienten zu schützen. Die genauen Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI) für die Reinigung von Praxiskleidung umfassen mehrere Aspekte, die eine hygienisch einwandfreie Aufbereitung sicherstellen sollen:
Trennung von Privatkleidung und Praxiskleidung: Praxiskleidung darf nicht außerhalb der Praxis getragen werden, und Praxiskleidung und Privatkleidung müssen getrennt voneinander gelagert werden.
Hygienische Reinigung und Desinfektion: Die Reinigung von Praxiskleidung muss speziellen hygienischen Anforderungen entsprechen, um eine effektive Entfernung von Krankheitserregern zu gewährleisten. Dazu gehören bestimmte Waschverfahren und die Verwendung von desinfizierenden Waschmitteln.
Sicherstellung der RKI-Ansprüche: Praxiskleidung muss den RKI-Ansprüchen gerecht werden, um eine Verbreitung von Keimen und Krankheitserregern zu verhindern. Dazu gehört auch die Beachtung der richtigen Temperaturhaltezeit und des Flottenverhältnisses in der Waschmaschine.
Fachgerechte Fleckentfernung: Bei der Reinigung von Praxiskleidung müssen Flecken, die möglicherweise durch Blut, Urin, Speichel oder andere Substanzen verursacht wurden, fachgerecht behandelt werden, um eine sichere Entfernung von Verunreinigungen zu gewährleisten.
Kontaminierte Praxiskleidung: Wenn die Möglichkeit einer Kontamination der Praxiskleidung besteht, beispielsweise durch den Kontakt mit infektiösem Material, muss diese wie Schutzkleidung behandelt werden und darf nicht zuhause gewaschen werden. Stattdessen sollte sie vom Arbeitgeber oder einer zertifizierten Reinigung gewaschen und aufbereitet werden.
Die Einhaltung dieser Richtlinien ist von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit von Mitarbeitenden und Patienten zu gewährleisten und hygienische Standards in Praxen und Apotheken zu erfüllen. Professionelle Wäschereien, die auf Arbeitskleidung für medizinisches Personal spezialisiert sind, kennen diese Anforderungen und setzen geeignete Verfahren ein, um eine keimfreie Aufbereitung der Praxiskleidung sicherzustellen.
Bei WaschMal erfüllen alle Partnerwäschereien den RKI-Standards in vollem Maße!
Professionelle Wäscherei oder Selbstreinigung von Praxiskleidung?
Die Zusammenarbeit mit einer professionellen Wäscherei bietet in der Regel eine zuverlässigere und hygienischere Lösung im Vergleich zur Selbstreinigung zuhause. In dem Blogabschnitt “Welche Vorteile bietet eine professionelle Reinigung für Praxiskleidung?” findet ihr mehr Infos zu den Vorteilen einer professionellen Reinigung!
Wie kann ich eine professionelle Wäscherei für die Reinigung von Praxiskleidung finden?
Ihr könntet im Internet recherchieren und hoffen, dass euch eine gute Wäscherei über den Weg läuft – oder ihr fragt einfach bei WaschMal für eure Region und eure Situation kostenlos ein Angebot an. WaschMal stellt euch aus sämtlichen Wäscherein Deutschlands die passendste Lösung zusammen – und das KOSTENLOS.